Menschliche Gesundheit als Spielball der Windrad-Politik.
von Michael Freiherr von Lüttwitz (Kommentare: 3)
Klick auf Bild für Großansicht
- Menschen fühlen sich von Windrädern umzingelt.
- 1,8 Prozent der bundesdeutschen Fläche muss mit Windrädern zugepflastert werden.
- Obwohl Baden-Württemberg windschwach ist, muss es Windräder errichten.
- Gesundheitliche Schäden durch Windräder sind noch gar nicht untersucht.
- Windräder greifen ökologisch in den Naturhaushalt mit großer negativer Bilanz ein.
”Unser Haistergau dreht bald durch.” Mit diesem Flyertitel machte die Region um Bad Waldsee, wie viele andere Gebiete in Baden-Württemberg, darauf aufmerksam, dass der staatlich vorgegebene Windenergieausbau das Lebensumfeld der Menschen mit Windrädern zuzupflastern gedenkt. Oberbürgermeister Matthias Henne (CDU) lud deshalb zu einer Einwohnerversammlung am 17. März 2025 in die Bad Waldseer Stadthalle zur Thematik ”Windenergieausbau Bad Waldsee” ein.
Das Stadtoberhaupt mahnte an, dass die bislang undurchsichtige, von ”oben” diktierte Windkraftanlagenplanung die Sorgen und Ängste der betroffenen Menschen ernst nehmen müsse, zumal in Baden-Württemberg eine höhere Windradfläche vorgesehen ist als im Bundesgebiet. In diesem Zuge forderte er eine deutliche Reduzierung der Fläche und monierte, dass die Planer der Windkraftanlagen bislang ohne Absprachen gehandelt hätten. Die Bevölkerung wurde nach den Worten des Bürgermeisters schlichtweg nicht mitgenommen. Im Detail ging er auf die angedachte achtfache über die Landesplanung hinausgehende Projektierung im Haistergau ein, bei der sich die Bewohner der Region von Windrädern, mit all ihren Schadfunktionen, umzingelt sehen.
Dr. Wolfgang Heine, seines Zeichens Verbandsdirektor vom Regionalverband Bodensee-Oberschwaben, gab einen Überblick über die Teilregionalplanung ”Energie”. Er betonte, dass er nur der Aufgabe nachkomme, das umzusetzen, was die Wähler bei der entsprechenden Bundestagswahl aufgrund ihrer Parteienwahl selbst zu verantworten hätten. Etwas provokativ brummelte ein etwas in Distanz sitzender Zuhörer: ”Hättet ihr AfD gewählt, wärʼ euch das erspart geblieben.” Heine führte aus, da die Atomkraft und fossile Energielieferanten in Deutschland nach und nach auslaufen oder schon ausgelaufen sind, muss die Windkraft die Eckpfeiler der Energieversorgung sicherstellen. Dafür muss Baden-Württemberg 1,8 Prozent der Fläche für Windenergie und 0,2 Prozent für Solarenergiegewinnung zur Verfügung stellen.
Der Verbandsdirektor betonte, bei der Planung seien zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen – dabei kommt der Windkraft (Windleistungsdichte) vorrangiges Interesse zu. Sie ist im windarmen Baden-Württemberg beziehungsweise in der Bad Waldseer Region in drei Stärkeklassen eingeteilt worden. Limitierend wirken Konflikte wie Artenschutzräume, Flora-Fauna-Habitate, bebaute Flächen, Siedlungen und Wasserschutzgebiete, die bei der Planung unter den Stichworten Mensch, Boden, Wasser, Klima/Luft, Landschaft, Kultursachgüter und Flora/Fauna/biologische Vielfalt beachtet werden. Bei Einzelhöfen wird ein Windradabstand von 600 Metern und bei Siedlungen von 750 Meter eingehalten. Unter Einbezug der Windleistungsdichte und der Konfliktzonen hätte sich unter anderem der Haistergau als vorrangige Windrad-Region erwiesen, führte Heine aus.
Bei allem Verständnis für den Argwohn der Anwohner zu den geplanten Windrädern gab er zu bedenken, dass mit der Regionalplanung den Menschen ein Gefallen getan wird. Denn kommt es nicht zum Erreichen der 1,8 Prozent Windkraftanlagenfläche, tritt die sogenannte Superprivilegierung in Kraft. Das bedeutet den Verlust jeglicher räumlicher Steuerungsoption.
Vom Landratsamt Ravensburg sprach Amtsleiter Peter Neisecke zum Ablauf des Genehmigungsverfahrens. Es war erstaunlich zu erfahren, dass für die Genehmigung vereinfachte Regeln vorliegen – so fällt zum Beispiel eine Artenschutzprüfung weg, wenn alles andere stimmt. Haben die Planer einen Eigentümer gefunden, welcher den Bau eines oder mehrerer Windräder auf seinen Flächen erlaubt, vergehen etwa eineinhalb Jahre bis zum Bau.
Neisecke erwähnte, dass von den rund 100 Mitarbeitern im zuständigen Amt 50 Prozent mit den Windkraftanlagen beschäftigt seien. Stellt sich nach dem Bau heraus, dass eine Anlage mit nicht zugelassenem Lärmpegel arbeitet oder anderweitig von der Norm abweicht, kann sie stillgelegt werden. Für den Rückbau müssen für jedes Windrad 250.000 Euro deponiert werden.
Die ”Bürgerrunde Haistergau”, ein Zusammenschluss windradkritischer Bürger, monierte, dass man von offizieller Seite bislang völlig im Unklaren gelassen wurde, wie viele Windräder gebaut werden sollen. Nach einer Hochrechnung des Regionalverbandes müssen die Haidgauer mit 22 Windrädern rechnen, die eine Höhe von etwa 265 Metern haben. Zugleich monierte die Bürgerrunde, dass die Topografie mit Hanglagen ein kritisches Risiko berge. Besonders die von den Windrädern ausgehenden Wirbelschleppen und die erhöhte Kontamination mit gesundheitsschädlichen Ewigkeitschemikalien machen den Menschen Angst und sorgen so zusätzlich für gesundheitsschädlichen Stress. Es wurde deutlich, dass die Anrainer den Windrädern ausgeliefert sind, denn die Kommune hat keine Einspruchsmöglichkeit und das Landratsamt ist verpflichtet, Genehmigungen zu erteilen.
Im Dialog ”Bürger und Obrigkeit” kam zur Sprache, dass die Häuser in Windradnähe an Wert gemindert werden würden. Das wurde jedoch von offizieller Seite mit dem Hinweis verneint, eine Handvoll Studien hätten die Sachlage untersucht und keine Bestätigung dafür gefunden. Schaut man sich jedoch die Region Dithmarschen mit ihren zahlreichen Windrädern an und andere Regionen, erkennt man schon ein Preisgefälle – klar, dass man das offiziell nicht einräumt.
Aus dem Auditorium machte der Physiker Dr. Wolfgang Hübner, dem der Moderator seinen Wortbeitrag entziehen wollte, darauf aufmerksam, dass Windräder neben Schattenwurf, Schall und Infraschall mit all ihren gesundheitsschädlichen Auswirkungen auch ein recht kräftiges Luftdruckfeld im Sekundentakt durch die rotierenden Flügel erzeugen. Welche gesundheitlichen Schäden dadurch entstehen, ist nach Aussage des Physikers noch gar nicht untersucht worden, auch nicht die Vibrationen auf die Bausubstanz der Häuser. Deshalb hat er eine entsprechende Anfrage an die Verantwortlichen gestellt, die seit zwei Jahren unbeantwortet blieb. Da es um die Gesundheit der Bürger geht, ist für Hübner das Schweigen unverständlich.
Hinsichtlich der Luftdurchmischung durch Windräder mit dem Ergebnis einer Temperaturveränderung gibt es laut den Verantwortlichen nur Untersuchungen bei Windanlagen im Meer, jedoch nicht bei Anlagen auf dem Land. Anzufügen wäre, dass inzwischen sehr wohl entsprechende Studien vorhanden sind, welche die Luftdurchmischung negativ einstufen.
Auf die Frage, wie man nach Genehmigungserteilung die Windraderstellung noch verhindern könne, gab es die klare Ansage, nur bei einem Fehler im Genehmigungsverfahren kann erfolgversprechend geklagt werden, ansonsten ist die Klage aussichtslos. Heine rechnet mit Klagen, bevor es zu Genehmigungen kommt. In diesem Fall muss er vor Gericht begründen, weshalb er gerade die beklagten Flächen zwecks Windraderstellung ausgewählt hat.
Als Fazit bleibt festzuhalten, dass laut Windatlas Baden-Württemberg ein windschwaches Bundesland ist. Deshalb lohnt sich ein Windrad im Vergleich zu Norddeutschland nicht, jedoch machen die Subventionen aus Steuergeldern dieses Defizit anscheinend wett. Unter der Vorgabe der bislang gar nicht oder nur unzulänglich untersuchten Gesundheitsschädigungen durch Windräder und hohe Verluste in der Tierwelt ist Windkraft in Baden-Württemberg zumindest kritisch zu hinterfragen, was jedoch aufgrund der generellen Flächenausweisung für Windräder nicht geschieht.
Begleiten und unterstützen SIE bitte wohlwollend unsere „unabhängige Schreibe“. Journalistische Arbeit hat ihren Wert und einen Preis, daher freue ich mich besonders das dennoch NIEMAND bei stattzeitung.org vor einer Bezahlschranke landet! Unsere Information soll für JEDE und JEDEN gleichermaßen zugänglich sein. Wir tun dies im Vertrauen darauf, breit getragen zu werden.
Unterstützen Sie bitte per Überweisung:
IBAN: DE49100100100430520105
BIC: PBNKDEFFXXX
Bank: Postbank Berlin
Kontoinhaber: Stef Manzini
Verwendungszweck: „Schenkung“
Oder per PayPal:
Oder per Bitcoin:
Oder per Patenschaft:
Danke!
(eingetragener Künstlername)
Mit * markierte Felder sind Pflichtangaben zur Einreichung eines Leserkommentars, eine Angabe einer Webseite ist freiwillig möglich, aber nicht notwendig.
Der abgeschickte Kommentar wird vom Autor nach Prüfung veröffentlicht und gegebenenfalls beantwortet. Dies kann, je nach vorhandenen Ressourcen, einige Zeit dauern. Wir bitten um Verständnis. Ab sofort stellen wir Ihnen unsere Rubrik "Kommentare“ auch ohne Ihren Klarnamen zur Verfügung. Wir möchten damit zu einer lebhaften Diskussion beitragen. Dabei verstehen wir ein erhöhtes Bedürfnis nach Schutz, möchten aber sehr herzlich darum bitten, auf persönliche Diffamierungen und krudes Gedankengut zu verzichten. Wir behalten uns vor, Kommentare zu veröffentlichen, oder nicht zu veröffentlichen.
Kommentare
Kommentar von Max |
Windenergie in Oberschwaben
funktioniert nie, weil der Wind in Oberschwaben zu selten weht. Oberschwaben ist nicht die Ost oder Nordsee. Oberschwaben ist ein Naturparadies und diese Heimat wollen nur Politiker von diesem Bundesland zerstören.
Alle Landwirte und Garten und Streuobstbesitzer haben über Jahrhunderte in mühevoller Arbeit dazu beigetragen das dieses Naturjuwel, was wir heute in Oberschwaben jeden Tag erleben dürfen und sehen zerstört werden soll
Eine Windmühle ist für die Betreiber ein lohnendes Geschenk. Wenn kein Wind weht und die Anlage steht, dann bekommen die Betreiber einen großen Geldbetrag überwiesen. Das Land auf dem eine Windmühle steht wird über Jahrhunderte versiegelt. Der Abrieb einer Windmühle zerstört Fauna und Flora. In jeder Wiese und Wälder liegen diese Lackpartikel von diesen Anlagen weit verbreitet. Vögel und Insekten werden getötet von den rotierenden Segel. Es wird eine intakte Natur zerstört durch die Politik und den Ämtern vor Ort.
Im Wahn einer Partei im Ländle werden den Bürgern Märchen erzählt um grünen Strom zu erzeugen, der mit diesem Verfahren nie funktionieren kann.
Wissenschaftler auf der ganzen Welt betonen auf der ganzen Welt den Unsinn dieser Stromgewinnung. Nur im schönen Land Baden Württemberg ist dieser Unsinn noch nicht angekommen
Die vielen Städte und Gemeinden und Ämter vor Ort hoffen auf den großen Gewinn. Weit abseits von den Städten werden diese Windmühlen geplant
aufgebaut und stehen dann 24 Stunden am Tag ohne Einsatz in der Gegend
und das 20 Jahre lang. So lange zahlt der Michel von diesem Land die kosten.
Die vielen gesundheitlichen Auswirkungen der Bürger sind bereits bekannt. Auf der ganzen Welt bilden sich Gruppen gegen diese unsinnigen Windmühlen. In jeder Landschaft stehen diese Windmühlen und bringen mehr Verderben als einen Nutzen
nur der Bürger in Oberschwaben glaubt den Märchen von Seiten der Politik. Es sitzt ein alter Greis in Stuttgart im Parlament und hält sich für den neuen
Visionär der Politik im Ländle. Sogar am heiligen Berg Oberschwabens spricht er zu seinem eigenen Volke wie ein trotziges Kind. In seinen desolaten Reden über das Zeitgeschehen benützt er immer wieder den Zugang zur seiner eigenen Kirche. Er lässt kein gutes Haar auf unseren Schöpfer aus. Er bringt seine falschen Thesen damit unter das Volk und die Menschen glauben diese Märchen
das Land, die Bürger die Landwirte in diesem Land sind nun an einen Punkt angekommen, worauf es endlich mal Zeit wäre, Verantwortung über das eigene Handeln zu übernehmen. Die Politik in unserem Lande hat unsere schöne Heimat zu einem Land verkommen gelassen, wo nichts mehr funktioniert. Es gibt keine billige Energie mehr. Die Unternehmen verlassen das Land, die Menschen sind ohne Arbeit und guter Zukunft. Das Land wird
nun finanziell und wirtschaftlich abgebaut auf Kosten der jeweiligen Bürger
ich dachte früher einmal die Bürger Oberschwabens sind stolz auf ihre Heimat. Wenn ich durch die Landschaft gehe und mir die vielen Umweltsünden der Politik betrachte dann kommen mir die Tränen. Das ist nicht mehr meine Heimat, das ist ein Land ohne Seele und Tradition.
Antwort von Stef Manzini
Wir bitten, die Kommentare direkt auf den jeweiligen Artikel zu beziehen, und möglichst kurz zu halten. Vielen Dank.
Kommentar von alexK |
Windräder sind Mord und kalte Enteignung der Immobilienbesitzer!
Will man den wahnsinnigen Betrug an uns in Gänze verstehen, sollte man sich diese Beiträge KONZENTRIERT und IN RUHE anschauen... danach überlegen, welche Charaktere uns regieren bzw. diktieren wollen, wie wir zu leben haben:
https://www.youtube.com/watch?v=bWzKuNQ5p_8
https://www.youtube.com/watch?v=fT-dYQeKs3k
https://www.ida-hd.de/windkraftanlagen-giftige-kontaminationen-statt-sauberer-energie/
https://www.tichyseinblick.de/meinungen/landesuntersuchungsamt-rheinland-pfalz-wildschweinleber-stark-belastet/
https://tkp.at/2025/02/03/windraeder-vergiften-wildtiere-muscheln-oder-austern-und-gefaehrden-damit-die-menschliche-gesundheit
https://www.stattzeitung.org/artikel-lesen/2024-12-08-doktor-ursula-bellut-staeck-windkraftanlagen-veraendern-den-blutstrom-im-koerper.html
https://derstatus.at/politik/was-vom-deutschen-windrad-bleibt-illegale-mull-entsorgung-in-tschechien-3417.html
MDR Sendung Umschau berichtet über die Millionen teure Entsorgung und horrenden Kosten von Windrädern
Kurzfazit: Windkraftanlagen zerstören CO₂-Speicher-Wälder, trocknen Böden aus, treiben Temperaturen in Waldgebieten immens nach oben, belasten&zerstören Ökosysteme, lassen sich nicht recyclen, erzeugen Mill. Tonnen Müll, liefern einzig und allein immens teuren und durch Steuergelder subventionierten Strom!
Kommentar von Thomas Lang |
Wenn die Windkraft die Eckpfeiler der Energieversorgung sein soll, sollte man Herrn Heine einmal fragen, wo er bei 1.800 Volllaststunden (s.https://de.statista.com/statistik/daten/studie/224720/umfrage/wind-volllaststunden-nach-standorten-fuer-wea/) von 8.760 Jahresstunden, also gerade einmal 20,5 % des Jahres, die restlichen 79,5 % des Jahres den Strom herbeizaubern möchte. Von Eckpfeiler kann da nicht die Rede sein und entsprechende Speicher sind genauso wenig in Sicht wie Stromtrassen aus dem Norden, die noch mindestens 8 - 10 Jahre Bauzeit haben werden. Der Norden hat übrigens fast 70 % der Bundesleistung aller Windenergieanlagen bei sich stehen und einen Eigenbedarf von einem Drittel davon und weiß nicht, wo er mit dem ganzen Wind-Strom bleiben soll. Wer mehr Infos dazu möchte, schaue gerne auf meiner Webseite fuer-sinnvolle-energie.de vorbei.
Einen Kommentar schreiben