Neuer Vorstand beim Förderverein des ZAAVV gewählt

von Gastautor (Kommentare: 0)

Gastautor: Zentrum zur Aufarbeitung, Aufklärung, juristischen Verfolgung und Verhinderung von Verbrechen gegen die Menschheit aufgrund der Corona-Maßnahmen (ZAAVV)

Am vergangenen Wochenende hat der Verein zur Förderung der Aufklärung von Menschenrechtsverletzungen in demokratischen Staaten (VFAMDS), Förderverein des Zentrums zur Aufarbeitung, Aufklärung, juristischen Verfolgung und Verhinderung von Verbrechen gegen die Menschheit aufgrund der Corona-Maßnahmen (ZAAVV), einen neuen Vorstand gewählt.

Zum neuen Vorsitzenden wurde einstimmig Clarsen Ratz aus Weimar gewählt. In seiner Dankesrede würdigte Herr Ratz das Engagement und die Arbeit der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Dr. Alexander Christ, Matthias Hertel und Maik Weise, die maßgeblich am Aufbau der Fördermitgliederzahl und der Etablierung einer transparenten sowie demokratischen Struktur des Vereins beteiligt waren. Besonders hervorzuheben ist die Durchführung des ersten Fördermitgliederkongresses und die Vorbereitung einer bedeutenden Großdemonstration am 10. Dezember 2023 in Karlsruhe.

Der neu formierte Vorstand, ergänzt durch den bisherigen Stellvertreter Mathias Goldhan sowie die neu gewählten Mitglieder Jens Biermann und Christine König, setzt sich das Ziel, weitere Strukturen zur Machtbegrenzung innerhalb des ZAAVV aufzubauen. Der Fokus liegt auf der Gewährleistung von Wirtschaftlichkeit und Transparenz im Umgang mit Finanzen. Der erste Transparenzbericht wurde im Oktober veröffentlicht, um regelmäßige Updates über die finanzielle Situation des Vereins zu bieten.

Clarsen Ratz betonte die Wichtigkeit der Machtbeschränkung durch eine strikte Trennung der Bereiche Finanzen, inhaltliche und operative Tätigkeit. "Um eine demokratische Gesellschaft voranzubringen, müssen wir selbst als Vorbild agieren", erklärte Ratz. Ein weiteres ambitioniertes Projekt ist die Gründung der ZAAVV-Stiftung bis Ende des Jahres, die den Fördermitgliedern ermöglicht, die Aufsicht und inhaltliche Richtung des Vereins demokratisch zu steuern.

Die neu ernannte Schatzmeisterin Christine König, eine erfahrene Steuerberaterin, äußerte ihre Vorfreude auf die neue Herausforderung und betonte ihr Engagement für eine effiziente und wirtschaftliche Verwenerfahrenen Führudung der Mittel des Vereins. "Ich freue mich darauf, meinen Beitrag zum Aufbau des Menschenrechtszentrums zu leisten und aktiv für eine gerechtere Welt einzutreten", sagte Frau König.

Mit diesem frischen Impuls und der ng strebt der VFAMDS an, seine Rolle in der Aufklärung und Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen weiter zu stärken.

Für die Richtigkeit aller Aussagen des Beitrags betreffend, übernimmt stattzeitung.org keine Gewähr. Wir geben diese Informationen gerne an unsere LeserInnen weiter.



Begleiten und unterstützen SIE bitte wohlwollend unsere „unabhängige Schreibe“. Journalistische Arbeit hat ihren Wert und einen Preis, daher freue ich mich besonders das dennoch NIEMAND bei stattzeitung.org vor einer Bezahlschranke landet! Unsere Information soll für JEDE und JEDEN gleichermaßen zugänglich sein. Wir tun dies im Vertrauen darauf, breit getragen zu werden.

Unterstützen Sie bitte per Überweisung:
IBAN: DE49100100100430520105
BIC: PBNKDEFFXXX
Bank: Postbank Berlin
Kontoinhaber: Stef Manzini
Verwendungszweck: „Schenkung“

Oder per PayPal:


Oder per Bitcoin:


Oder per Patenschaft:

Patenschaft

Danke!


(eingetragener Künstlername)


Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 7 plus 5.

Der abgeschickte Kommentar wird vom Autor nach Prüfung veröffentlicht und gegebenenfalls beantwortet. Dies kann, je nach vorhandenen Ressourcen, einige Zeit dauern. Wir bitten um Verständnis. Ab sofort stellen wir Ihnen unsere Rubrik "Kommentare“ auch ohne Ihren Klarnamen zur Verfügung. Wir möchten damit zu einer lebhaften Diskussion beitragen. Dabei verstehen wir ein erhöhtes Bedürfnis nach Schutz, möchten aber sehr herzlich darum bitten, auf persönliche Diffamierungen und krudes Gedankengut zu verzichten. Wir behalten uns vor, Kommentare zu veröffentlichen, oder nicht zu veröffentlichen.