Wasser und Frequenzen - Rasmus Gaupp-Berghausen, langjähriger Laborleiter von Dr. Masuro Emoto kommt am 17. Mai nach Dornbirn
von Gastautor (Kommentare: 0)
Gastautor: Veranstalter
Soeben erhalten wir den Hinweis auf die Veranstaltung “Wasser und Frequenzen” mit Rasmus Gaupp-Berghausen, dem langjährigen Laborleiter von Dr. Masuto Emoto, am 17. Mai um 19:30 Uhr in Dornbirn.
In der heutigen Zeit, in der künstlich vom Menschen geschaffene Belastungen wie Elektrosmog oder chemische Umweltbelastungen ständig zunehmen, erweist sich Wasser als geeignetes Medium, um auf diese Auswirkungen frühzeitig hinzuweisen und auch mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
Rasmus Gaupp-Berghausen, der langjährige Laborleiter von Dr. Masuro Emoto, beleuchtet in seinem Vortrag auf faszinierende Weise den komplexen Spannungsbogen von Glauben, Wissen und Wissenschaft in Bezug auf das Wesen des Wassers und seiner Beziehung zu Menschen. Dabei behandelt er – auf leicht verständliche Weise – Themen wie: Wasser als Informationsträger, seine Beziehung zu Frequenzen, der Einfluss von gepulsten und natürlichen Frequenzen sowie die Schwingung im Kontext der Harmonielehre.
Weiters erfahren wir, wie sich die Wasserqualität sowohl im Hinblick auf die Formgebung als auch der chemischen Eigenschaften verbessern lässt und wie diese Aspekte den Energiehaushalt aller Lebensformen beeinflussen.
Zudem erhalten wir Impulse und Antworten auf spannende Fragen wie:
• Welche Rolle spielt die Harmonielehre bei der Organisation von Wasserstrukturen und wie können wir diese Erkenntnisse praktisch anwenden?
• Wie können wir die Erkenntnisse aus der Wasserforschung in Bereichen wie Gesundheit und Umweltschutz anwenden?
• Welche konkreten Maßnahmen gibt es, die jeder von uns ergreifen kann, um die Qualität des Wassers in unserem Umfeld zu verbessern?
Dieser Vortrag ermöglicht Perspektiven zu erweitern und neue Einsichten zu erlangen, die das Verständnis für die Welt um uns herum vertiefen können.
Als Laborleiter arbeitete Rasmus Gaupp-Berghausen 10 Jahre lang eng an der Seite von Dr. Masuro Emoto. Während dieser Zeit hat er das Wasserlabor Hado-Life aufgebaut und geleitet, wo tiefgreifende Erkenntnisse über die Beziehung zwischen Wasser und Menschheit gewonnen wurden. Darüber hinaus hatte er die Ehre, als Präsident der International Light Association (ILA) in den Jahren 2018 und 2019 zu dienen.
Als Referent ist Rasmus bereits in über 40 Ländern mit seinen aufschlussreichen Vorträgen zu hören. Schwerpunkt dieser Vorträge ist neben den oft philosophischen Ansätzen aus der Schule Emotos eine Brücke zu allgemein gültigem wissenschaftlichem Verständnis zu bilden.
Tickets können Sie auf der Webseite Eventbrite erhalten.
Für die Richtigkeit aller Aussagen des Beitrags betreffend, übernimmt stattzeitung.org keine Gewähr. Wir geben diese Informationen gerne an unsere LeserInnen weiter.
Begleiten und unterstützen SIE bitte wohlwollend unsere „unabhängige Schreibe“. Journalistische Arbeit hat ihren Wert und einen Preis, daher freue ich mich besonders das dennoch NIEMAND bei stattzeitung.org vor einer Bezahlschranke landet! Unsere Information soll für JEDE und JEDEN gleichermaßen zugänglich sein. Wir tun dies im Vertrauen darauf, breit getragen zu werden.
Unterstützen Sie bitte per Überweisung:
IBAN: DE49100100100430520105
BIC: PBNKDEFFXXX
Bank: Postbank Berlin
Kontoinhaber: Stef Manzini
Verwendungszweck: „Schenkung“
Oder per PayPal:
Oder per Bitcoin:
Oder per Patenschaft:
Danke!
(eingetragener Künstlername)
Der abgeschickte Kommentar wird vom Autor nach Prüfung veröffentlicht und gegebenenfalls beantwortet. Dies kann, je nach vorhandenen Ressourcen, einige Zeit dauern. Wir bitten um Verständnis. Ab sofort stellen wir Ihnen unsere Rubrik "Kommentare“ auch ohne Ihren Klarnamen zur Verfügung. Wir möchten damit zu einer lebhaften Diskussion beitragen. Dabei verstehen wir ein erhöhtes Bedürfnis nach Schutz, möchten aber sehr herzlich darum bitten, auf persönliche Diffamierungen und krudes Gedankengut zu verzichten. Wir behalten uns vor, Kommentare zu veröffentlichen, oder nicht zu veröffentlichen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben